Aktuelles für die Branche
08. Januar 2021
Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk ab sofort kostenlos nutzbar
Handwerkern steht ab sofort mit dem Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk ein neues Online-Tool zur Verfügung. Damit können sie die eigene betriebliche Nachhaltigkeit erfassen und im nächsten Schritt eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln.mehr
24. März 2020
Fragen und Antworten zu den betrieblichen Auswirkungen der Corona-Pandemie
Die Ausbreitung der Corona-Pandemie und die damit verbundenen Schutzmaßnahmen stellen die gesamte Bevölkerung und speziell auch Handwerksbetriebe vor große Herausforderungen. Die richtige Herangehensweise in so einer Ausnahmesituation zu finden, ist nicht leicht. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle Antworten auf die wichtigsten Fragen liefern, die für Sie als Betriebsinhaber(in) relevant sind.
20. März 2020
Corona-Pandemie: Hinweise und wichtige Links für Betriebe
Kaum ein Thema hält die Welt derzeit so sehr in Atem wie die Verbreitung des Coronavirus. Neben Fragen rund um die Gesundheit und entsprechende Schutzmaßnahmen geht es für Unternehmen auch um (arbeits)rechtliche Aspekte.mehr
20. Februar 2020
Restauratoren: Für 19 Gewerke erstmals bundeseinheitliche Fortbildungsordnung
Gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien sowie den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) eine neue Fortbildungsordnung entwickelt, mit der dem wachsenden Bewusstsein für das handwerkliche Kulturerbe in Deutschland Rechnung getragen wird.mehr
16. Januar 2020
Digitales Finanzierungsportal der Bürgschaftsbanken gestartet
Unternehmer, Gründer sowie Nachfolger suchen verstärkt online nach einfachen und unkomplizierten Finanzierungslösungen. Mit dem neuen Finanzierungsportal finanzierungsportal.ermoeglicher.de schaffen die Bürgschaftsbanken die Basis dafür.mehr
04. Dezember 2019
Entwarnung beim Thema Formaldehyd in Holzwerkstoffen
Ab 1. Januar 2020 dürfen nur noch Holzwerkstoffe verarbeitet werden, die nach dem neuen Prüfverfahren zur Bestimmung des Formaldehydgehaltes den Grenzwert von 0,05 ppm einhalten (Prüfraumverfahren EN 16516, Bundesanzeiger vom 26.11.2018). Für Verarbeiter von Spanplatten stellt sich die Frage, worauf beim Kauf von Plattenmaterial geachtet werden sollte.mehr
07. November 2019
Verbändepapier hilft bei der Umsetzung der DIN 18008
Mehr als eineinhalb Jahre beschäftigte die DIN 18008 die Branche. Vor allem die geplanten Anforderungen zur Verwendung von Glas mit sicherem Bruchverhalten wurden lange diskutiert. Nun bringt ein Verbändepapier Klarheit.mehr
16. Oktober 2019
Irrtum ausschließen: „Schnuppertage“ sind keine Probearbeit
Ein Arbeitsuchender, der in einem Unternehmen einen "Probearbeitstag" verrichtet und sich dabei verletzt, ist gesetzlich unfallversichert. Dies hat das Bundessozialgerichts am 20. August 2019 entschieden (Aktenzeichen B 2 U 1/18 R).mehr
26. September 2019
Erste Systeme zur Hardware-Nachrüstung für leichte Nutzfahrzeuge genehmigt
Diverse Nutzfahrzeugmodelle der Hersteller Daimler und Volkswagen können ab sofort mit einem Abgasreinigungssystem nachgerüstet werden. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat das erste Nachrüstsystem für leichte Handwerker- und Lieferfahrzeuge mit Dieselantrieb zugelassen.mehr
27. August 2019
Tageslicht in Gebäuden: Kostenloser Leitfaden zur DIN EN 17037
Erstmals ist mit der DIN EN 17037 eine europäische Norm zum Thema Tageslicht erschienen. Sie gibt Bewertungsverfahren, Kriterien und Hinweise zur Tageslichtversorgung in Innenräumen und umfasst auch die Aspekte Aussicht, Besonnung und Blendschutz.mehr